Vom Theaterplatz bis zur Frauenkirche: vom Turm des Residenzschlosses aus kann man alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Dresdens entdecken.
Dresden hat viele tolle Ausblicke, einer der schönsten ist der vom Hausmannsturm des Residenzschlosses. Über bequeme Treppenhäuser geht es hinauf in das Dach des Schlosses, vorbei am Uhrwerk des Turmes zu Aussichtsplattform, der einen Blick in jede Himmelsrichtung ermöglicht. Wenn das Wetter mitspielt, reicht der Blick bis nach Meissen und zu den Tafelbergen der Sächsischen Schweiz.
Ort: Residenzschloss Dresden.
Zeit: Diese Führung ist nur buchbar von April bis Oktober.
Dauer: 1 Stunde.
Preis: pro Person ab 30 €, Gruppenpreis 10 € (inkl. MwSt.), zzgl. Eintritt.
Besucherinformation
Residenzschloss Dresden, Theaterplatz
Öffnungszeiten: täglich, 10-17 Uhr, dienstags geschlossen,. Änderungen an Feiertagen möglich.
Der Hausmannsturm ist nur von April bis Oktober geöffnet.
Eintritt: 5 €, unter 17 Jahre frei.
Impressionen

Der Große Schlosshof mit dem Hausmannsturm

Blick vom Hausmannsturm auf den Stallhof

Der Theaterplatz mit Semperoper und Hofkirche

Blick vom Hausmannsturm
Dresden in Vogelperspektive
Der Blick vom Hausmannsturm
Inmitten der barocken Pracht Dresdens ragt der Hausmannsturm des Residenzschlosses als markantes Wahrzeichen empor, überragt deren Plätze und Gassen und bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf die Elbmetropole. Wer den Aufstieg wagt, wird nicht nur mit einem atemberaubenden Panorama belohnt, sondern erfährt auch eine stille Verbindung zu den Jahrhunderten, die die Stadt geprägt haben.
Der Hausmannsturm ist einer der ältesten erhaltenen Teil des Residenzschlosses, seine Geschichte reicht bis in das späte 15. Jahrhundert zurück. Sein Name leitet sich von den „Hausmannen“ ab, die für die Sicherheit und Überwachung des Schlosses zuständig waren. Ursprünglich als Wehrturm konzipiert, diente er im Laufe der Jahrhunderte als Wachturm und Uhrenturm und war über Jahrhunderte das höchste Gebäude Dresdens. Der Hausmannsturm überstand Brände, Umbauten, Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und die Jahrzehnte des Wiederaufbaus. Heute ist der Turm Teil des rekonstruierten Schlossensembles.
Der Weg hinauf führt über eine bequeme Wendeltreppe in das Dachgeschoss und dann in den eigentlichen Turm. Beim Hinaufsteigen ergeben sich ungeahnte Ausblicke auf den Schlosshof und den Heiligenfiguren auf der Hofkirche, denen man quasi von Aug zu Aug gegenübersteht, begleitet vom schweren Ticken der Turmuhr, deren Glockenwerk aus der Nähe betrachtet werden kann.
Oben angekommen tritt man hinaus auf die umlaufende Plattform. Von hier aus eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama, das weit über die Dächer der Altstadt hinausreicht. Aus der Vogelperspektive erlebt man die Dachlandschaft, den Fluss und das Elbtal bis zu den Tafelbergen der Sächsischen Schweiz.
Wer vom Turm herabblickt, erkennt das enge Geflecht aus Gassen, Innenhöfen und Hinterhäusern, das das Altstadtleben prägt. Man sieht die Spuren der Zerstörung und des Wiederaufbaus, die harmonische Mischung aus Alt und Neu, aus barockem Glanz und moderner Lebendigkeit. Der Hausmannsturm erlaubt einen Blick auf Dresden, der das große Panorama mit dem Detailreichtum verbindet.
Stadtführung Dresden Stadtrundgang Führung Residenzschloss Dresden