Glanz und schöner Schein zählen hier ebenso wie Kunstfertigkeit und guter Geschmack. Die Schätze des Neuen Grünen Gewölbes bieten einen spannenden Einblick in die höfische Kunst der Renaissance und des Barock.

Während der Führung erleben wir die Höhepunkte europäischer Schatzkunst: Arbeiten aus Elfenbein und Bergkristall, Figurenautomaten, Pokale und Schmuck. Darunter: die Augsburger Kugellaufuhr, die Perlenfiguren, das Goldene Kaffeeservice, der Thron des Großmoguls und der Grüne Diamant.

 

Info: Führung durch das Neue Grüne Gewölbe.

Ort: Residenzschloss Dresden.

Dauer: 1 Stunde.

Preis: 30 € pro Person - Gruppenpreis (ab 4 Personen) 90 € (inkl. MwSt.m zzgl. Museumseintritt)

Besucherinformation

Grünes Gewölbe, Residenzschloss Dresden, Theaterplatz

Öffnungszeiten: täglich, 10-17 Uhr, dienstags geschlossen, Freitag 10-19 Uhr. Änderungen an Feiertagen möglich.

Eintritt: 16 €, ab 10 Personen 14,50 €, unter 17 Jahre frei.

Highlights der Führung im Neuen Grünen Gewölbe

Führung Grünes Gewölbe Dresden

Silberfigur Daphne mit Koralle

Rundgang Grünes Gewölne Dresden

Perlenfigur Der fröhliche Winzer

Führung Grünes Gewölbe Dresden Hauptwerke

Das Goldene Kaffeeservice (Detail)

Überblick Führung Grünes Gewölbe Dresden

Der Thron des Großmoguls (Detail)

Der Neue Grüne Gewölbe

Die Ursprünge des Grünen Gewölbes reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Kurfürst August von Sachsen im Residenzschloss eine Kunstkammer anlegen ließ. In späteren Generationen stets erweitert, erhielt das Grüne Gewölbe im 18. Jahrhundert unter seinem Nachfolger, August dem Starken, seine legendäre Räume und entwickelte sich zu einer der spektakulärsten Kunst- und Schatzsammlungen Europas. 

Während das Historische Grüne Gewölbe die prachtvolle barocke Präsentation in rekonstruierter Originalausstattung widerspiegelt, wurde das Neue Grüne Gewölbe im Jahr 2004 als moderner Museumsbereich konzipiert. Der Anlass für diese zeitgemäße Ergänzung war der Wunsch, die einzigartigen Kunstwerke in einer Form zu zeigen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Sicherheit und Zugänglichkeit für ein breites Publikum gewährleistet. Die Exponate werden heute in klimatisierten, alarmgesicherten Vitrinen präsentiert – maximaler Schutz für einen Schatz von unschätzbarem Wert. 

Diese neue Einrichtung ermöglichte es nun erstmals, die mehr als 1.000 Meisterwerke der Juwelier- und Schatzkunst so zu inszenieren, dass Besucher jedes Detail in Ruhe und aus nächster Nähe bewundern können. Hier begegnet man nicht nur dem Glanz sächsischer Kurfürsten, sondern taucht in die Welt höfischen Luxus’, technischer Perfektion und künstlerischer Fantasie des Barock ein. 

 

Hauptwerke des Neuen Grünen Gewölbes

 

Der Grüne Diamant 

Das wohl berühmteste Einzelstück ist der Dresdner Grüne Diamant. Mit 41 Karat zählt er zu den größten und wertvollsten natürlichen grünen Diamanten der Welt. Seine faszinierende Farbe und Reinheit machen ihn zu einem weltweit einzigartigen Juwel. Ursprünglich aus Indien stammend, wurde er im 18. Jahrhundert für August III. erworben und zum Herzstück der Schatzkammer. 

 

Der Hofstaat des Großmoguls 

Ein weiteres Highlight ist Der Hoftsaat des Großmoguls, ein gigantisches Miniaturkunstwerk aus Gold, Silber, Email, Diamanten, Rubinen, Smaragden und über 4.000 weiteren Edelsteinen. Geschaffen wurde es von Johann Melchior Dinglinger zwischen 1701 und 1708. Die Szene zeigt ca. 130 filigrane Figuren in einer farbenprächtigen Inszenierung, die das Leben an einem indischen Fürstenhof mit all seinem Prunk und Exotismus widerspiegelt – ein Meisterwerk der europäischen Goldschmiedekunst. 

 

Das Goldene Kaffeeservice 

Nicht weniger eindrucksvoll ist das Goldene Kaffeeserive Dinglingers, das durch seine reiche Struktur, die feinen Details und die zahlreichen Juwelen besticht Gravuren – ein Paradebeispiel für Luxus und Kreativität am sächsischen Hof. 

Führung Mueumsführung Neues Grünes Gewölbe Dresden Residenzschloss